Wetterstation
Bis Mitte März 2021 war diese Station in Betrieb, dann legte ein Sturm alles nieder, die Basis wurde zerstört, lediglich Aneometer, Kipplöffel und Windmesser konnte man noch verwenden. Die folgenden Seiten werden daher bis zu einem Neuaufbau vorerst nicht mehr aktualisiert. Akuelle Daten liefert die neu aufgebaute Wetterstation WS3080 hier.
Die aktuellen (alle 15 Minuten) Wetterwerte kannst Du dir hier ansehen. Zumindest war das bis zum Totalausfall im März 2021 möglich. Um zu zeigen, wie die Darstellung bis dahin gestaltet war, habe ich die alten Grafiken einfach gespeichert. | Nachts wird ein Zeitraffervideo der Bilder des Vortages erstellt. Das kannst Du hier in verschiedenen Auflösungen ansehen. |
Wettervideos der vergangenen Stunden Jede Stunde wird ein Zeitraffervideo der jeweils vergangenen Stunde erzeugt. Die Videos kannst Du hier auswählen (in unterschiedlichen Größen). Der Firefox-Browser unterstützt nicht die "Zurück"-Funktion. Dann "händisch" schließen. | Wetterfotos der letzten 15 Minuten Alle 15 Minuten wird ein Foto an der Wetterstation gemacht. Das kannst Du dir hier in verschiedenen Auflösungen ansehen. |
Ein paar Erläuterungen zum Begriff Luftdruck. | Eine Darstellung der Windstärken |
Wie teilt man die Windrichtung ein? | Etwas zum Begriff Luftfeuchtigkeit |
Hier beschreibe ich die Installation einer Wetterstation und die Auswertung der Daten mit einer in Python geschriebenen Software namens "WEEWX" auf einem Raspberry Pi. Diese Daten werden auf dieser Homepage unter dem Menu Wetterdaten zu sehen sein.
Es gibt wahrscheinlich noch einige Dutzend Beiträge zu diesem Thema, aber ich wollte es eben selbst erarbeiten. Daher werden wohl auch viele Unterschiede zu bestehenden Publikationen existieren.
Hier eine kurze Beschreibung der Vorgehensweise:
Als erstes habe ich die Wetterstation "WS1080" an einem kleinen Gartenhaus befestigt. Der Anbau erfolgte mittels der mitgelieferten Befestigungsmaterialien, der kleine Mast ist in eine ausgebohrte Dachlatte eingesteckt und gegen Verdrehen mit Schrauben seitlich fixiert. Die Kabel sind einfach mit Kabelbindern an den Trägern befestigt.
Noch ist hier der standardmäßige Regenmesser zu sehen. Die Messwerte erschienen mir aber nicht korrekt zu sein. Ich habe dann aus einer alten Kaffeedose und einem handelsüblichen Trichter eine Erweiterung gebaut und die ganze Station erneut "kalibriert" und in absoluter Waage (das Haus stand leicht geneigt) neu aufgebaut. Im Inneren steht der Empfänger mit Touch-Displav, angeschlossen an einen Raspberry Pi (via USB). Die Daten werden im Intervall von 5 Minuten übertragen und in einer SQLite-Datenbank gespeichert. Um die begrenzte Speicherkapazität der SD-Ram zu erweitern, aber auch die durch die häufigen Schreibzugriffe zu erwartende Verkürzung der Lebensdauer der Karte zu verhindern sind 2 externe Festplatten (ebenfalls USB) mit Spiegelung angebracht.
Anmerkung: Die zweite Festplatte habe ich lieber einem anderen Raspberry gegönnt. Aus der ursrünglichen Mysql-Datenbank wurde nach einem Releasewechsel eine Sqlite-Datenbank. Vielleicht krempele ich das Ganze aber noch einmal um. Und das Ganze wurde "umgekrempelt". Zwar gegen meinen Willen, aber ausausweichlich. Die Station hatte nach einem Sturm den "Geist" aufgegeben, nichts ging mehr. Also erst einmal keine Daten mehr.
Wetterstation, Raspberry und externe Festplatten.
Die mit der Software WEEWX gelieferten Daten werden nicht nur auf der Website des Raspberry dargestellt, sondern via Cronjob regelmäßig auf dieser Website gespeichert.
Die Regenmessererweiterung mit Kaffeedose und Trichter. |
Für die Optik nun in weiß lackiert. |
Nun sollten eigentlich keine Blätter mehr stören. Das Sieb ist herausnehmbar. Die Station ist nahezu wartungsfrei. Lediglich die im Sender eingebauten Akkus (wichtig: müssen spezielle 1,5 Volt-Akkus sein!) haben bisher Probleme gemacht, das geschah aber nur in Zeiten von starker Bewölkung über Tage hinweg. Ein zweiten Satz frisch aufgeladener Akkus sollte man in diesem Fall zu Hand haben. Letzter Tausch der Akkus: 20.11.2019 Am 06.01.2020 brach erneut die Verbindung der Wetterstation zum Empfänger ab. Es gilt zu prüfen, inwieweit die Stromversorgung die Ursache ist oder ob andere Probleme vorliegen. Sehr stabil scheint die Anlage nicht mehr zu sein. Ein "Reset" des Empfängers nimmt einige Zeit in Anspruch (mehrere Minuten), von daher ist immer wieder Geduld angesagt um das Zusammenwirken aller Komponenten bewerten zu können. Das DCF-Signal ist seit heute Morgen sehr schwach, baulich wurden allerdings keinerlei Veränderungen vorgenommen, auch die Standorte wurden nicht geändert. Der Austausch der Akkus (Sender) und Batterien (Empfänger) sowie die Verlagerung des Empfängers einschließlich des Raspberry in das Gartenhaus auf dem auch der Sender (die Wetterstation) montiert ist brachte zunächst eine Verbesserung, es läuft zumindest. Bleibt nur noch abzuwarten wann die nächste Störung eintritt. Seit dem 03.01.2021 meldet die Wetterstation erneut keine Daten mehr. Sind etwa nach einem Jahr wieder die Akkus leer? Oder liegt eine andere Störung vor? In der Tat war einer der Akkus nicht mehr funktionsfähig, auch die Batterien am Empfänger mußten getauscht werden. Auf jeden Fall wird die Station wieder neu gestaltet, die Datenbank werde ich von SQLite auf MariaDB (MySql) umstellen, auch wenn die Historie in der Anzeige unter Umständen nicht mehr verfügbar sein wird. Nun scheint gar nichts mehr zu gehen. Beim gestrigen Sturm (14.03.2021) fiel die Übermittlung an die Basisstation aus, es liegen einfach keine Daten mehr vor. Akkus intakt, Empfänger intakt, Verkabelung intakt. Aber keine Messwerte mehr. Schrott? Neuaufbau? Neubeschaffung? Oder Verwertung der noch vorhandenen Bauteile (Aneometer, Kipplöffel, Windrichtungsmesser) mit einer selbstgebauten Lösung auf Basis eines Raspberry Pi? |